Sommersemester
Research Internship (4 weeks) Nutrition and Immunology (Prof. Haller) - Bachelor
Vortragende/r (Mitwirkende/r) | |
---|---|
Nummer | 0000003936 |
Art | Forschungspraktikum |
Umfang | 7 SWS |
Semester | Sommersemester 2025 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Stellung in Studienplänen | Siehe TUMonline |
Termine | Siehe TUMonline |
-
(Keine Termine gefunden)
Teilnahmekriterien
Beschreibung
Das Forschungspraktikum besteht aus drei Elementen mit theoretischen und praktischen
Aspekten:
Phase 1 - Entwicklung und Planung eines wissenschaftlichen Projekts,
Phase 2 - Umsetzung eines in Phase 1 entwickelten Forschungsplans
Phase 3 - Erstellung eines wissenschaftlichen Berichts über das Forschungsprojekt
Die wissenschaftlichen Fragen, die von den Laboren der Life Sciences an der TUM oder
auch an externen Forschungseinrichtungen, in denen unsere Bachelorstudierenden für
das Forschungspraktikum untergebracht sind, beantwortet werden, befassen sich mit der
ernährungswissenschaftlichen Forschung, entweder auf grundlegender oder angewandter
Ebene unter Verwendung von Biochemie, Molekularbiologie, Ernährungsphysiologie,
Stoffwechsel, Mikrobiologie, Lebensmittelchemie, Ernährungsmedizin, Genetik, klinischen Studien,
Epidemiologie und Public Health.
Das Praktikum ist für die Studierenden eine erste Gelegenheit, das erworbene theoretische
und praktische Wissen im Rahmen eines Projekts in einem Gastlabor auf eine spezifische
Forschungsfrage anzuwenden.
Aspekten:
Phase 1 - Entwicklung und Planung eines wissenschaftlichen Projekts,
Phase 2 - Umsetzung eines in Phase 1 entwickelten Forschungsplans
Phase 3 - Erstellung eines wissenschaftlichen Berichts über das Forschungsprojekt
Die wissenschaftlichen Fragen, die von den Laboren der Life Sciences an der TUM oder
auch an externen Forschungseinrichtungen, in denen unsere Bachelorstudierenden für
das Forschungspraktikum untergebracht sind, beantwortet werden, befassen sich mit der
ernährungswissenschaftlichen Forschung, entweder auf grundlegender oder angewandter
Ebene unter Verwendung von Biochemie, Molekularbiologie, Ernährungsphysiologie,
Stoffwechsel, Mikrobiologie, Lebensmittelchemie, Ernährungsmedizin, Genetik, klinischen Studien,
Epidemiologie und Public Health.
Das Praktikum ist für die Studierenden eine erste Gelegenheit, das erworbene theoretische
und praktische Wissen im Rahmen eines Projekts in einem Gastlabor auf eine spezifische
Forschungsfrage anzuwenden.
Inhaltliche Voraussetzungen
Die Studierenden suchen sich einen TUM-internen Betreuer aus der vorgegebenen
Lehrveranstaltungsliste, unabhängig davon, ob das geplante Forschungspraktikum TUM-intern oder TUM-extern sein soll. Dafür wenden sie sich an einen Lehrstuhl der TUM School of Life Sciences, der bereits mit dem Modul LS40006 in TUMonline verbunden ist. Sind Lehrveranstaltungen und Prüfungen des Lehrstuhls/Betreuers bereits aufgeführt, bedarf ein Thema oder ein*e Betreuer*in keiner weiteren Genehmigung durch den Prüfungsausschuss.
Ist der TUM-interne Lehrstuhl/Betreuer*in nicht in der Lehrveranstaltungs- und/oder Prüfungsliste aufgeführt, können die Studierenden oder die Lehrstühle/Betreuer*innen eine Ergänzung der Liste per E-Mail an recognition.co@ls.tum.de beantragen.
Je nachdem, ob die Studierenden ein internes ODER ein externes Praktikum absolvieren möchten, melden sich für die dem jeweiligen Angebotsknoten (intern/extern) zugeordnete LV an.
Der/die TUM-interne Betreuer*in bewertet den Praktikumsbericht
Lehrveranstaltungsliste, unabhängig davon, ob das geplante Forschungspraktikum TUM-intern oder TUM-extern sein soll. Dafür wenden sie sich an einen Lehrstuhl der TUM School of Life Sciences, der bereits mit dem Modul LS40006 in TUMonline verbunden ist. Sind Lehrveranstaltungen und Prüfungen des Lehrstuhls/Betreuers bereits aufgeführt, bedarf ein Thema oder ein*e Betreuer*in keiner weiteren Genehmigung durch den Prüfungsausschuss.
Ist der TUM-interne Lehrstuhl/Betreuer*in nicht in der Lehrveranstaltungs- und/oder Prüfungsliste aufgeführt, können die Studierenden oder die Lehrstühle/Betreuer*innen eine Ergänzung der Liste per E-Mail an recognition.co@ls.tum.de beantragen.
Je nachdem, ob die Studierenden ein internes ODER ein externes Praktikum absolvieren möchten, melden sich für die dem jeweiligen Angebotsknoten (intern/extern) zugeordnete LV an.
Der/die TUM-interne Betreuer*in bewertet den Praktikumsbericht