Wasser- und Energieeffizienz im Brauprozess
Sowohl theoretische als auch technische Lösungen können die Energie- und Ressourceneffizienz einzelner Prozessschritte oder komplexer Prozessketten im Brauprozess maximieren und Alternativen zu etablierten Verfahren bei gleichzeitiger Minimierung der…
[weiterlesen]
Dr. Karl Glas und seine Arbeitsgruppe sind Experten für Wassermanagement in Brauerei- und Lebensmittelbetrieben. Vom Design chemischer und biologischer Eigenschaften der Ressource Wasser bis zur Lösung komplexer Reinheitsfragen sind sie auf der Suche nach Optimierungspotenzialen in den Betrieben.…
[weiterlesen]
Der Lebensmittelsektor - Aufbruch in ein neues Jahrzehnt
Die aktuelle COVID-19-Pandemie hat eindrucksvoll vor Augen geführt, wie wichtig die Lebensmittelversorgung für das Gemeinwohl ist. Hemmungslose Hamsterkäufe machen deutlich, wie Krisensituationen unsere gerade in den Industrieländern als…
[weiterlesen]
Pfifferlinge als natürliche Geschmacksverstärker
Pfifferlinge verleihen herzhaften Speisen eine besondere Vollmundigkeit und Geschmackskomplexität. Fachleute sprechen auch vom Kokumi-Effekt. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) und des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie…
[weiterlesen]
Das Kaleidoskop des guten Geschmacks
Manche Lebensmittel enthalten mehrere Dutzend chemische Stoffe, die ihren Geschmack bestimmen. Sie voneinander zu trennen und zu identifizieren ist eine Sisyphusarbeit, der sich das Team um die Lebensmittelchemikerin Prof. Corinna Dawid verschrieben hat. Die…
[weiterlesen]
Das Thema Mikroplastik erfährt große Aufmerksamkeit in der Bevölkerung, die nach Aufklärung zu den damit in Zusammenhang stehenden potenziellen Gefahren verlangt. Bedingt durch die komplexen und uneinheitlichen analytischen Nachweis- und Quantifizierungsverfahren fehlen jedoch bislang vergleichbare…
[weiterlesen]
Wir gratulieren Mathias Salger herzlich zu der bestandenen mündlichen Prüfung im Rahmen der Dissertation. Für seine Arbeiten übergeschmacksmodulierende Peptide in überfermentierten Kakaobohnen wurde ihm der Titel "Dr. rer. nat." verliehen.
[weiterlesen]
Wir begrüßen Magdalena Holzer sehr herzlich in unserem Forschungsteam. Sie hat ihren Abschluss als Master of Science in Lebensmittelchemie an der Technischen Universität München absolviert und wird ihre Promotion an unserem Lehrstuhl durchführen. In ihrer Masterarbeit hat Magdalena Holzer sich mit…
[weiterlesen]
Wir gratulieren Karin Sebald sehr herzlich zu der bestandenen mündlichen Prüfung im Rahmen ihrer Dissertation. Für Ihre Arbeit über neue Strategien zur Charakterisierung des sensorisch relevanten PEptidoms fermentierter Lebensmittel wurde ihr der Titel "Dr. rer. nat."verliehen.
[weiterlesen]
Wir gratulieren Richard Hammerl sehr herzlich zu der bestandenen mündlichen Prüfung im Rahmen seiner Dissertation. Seine Doktorarbeit über differenzielle off-line LC-NMR-Kopplung zur molekularen Kartierung Nährstoff-induzierter Metabolom-Veränderungen in Saccharomyces cerevisiae und Penicillium…
[weiterlesen]