Die Veranstaltung, an der mehr als 40 Teilnehmende und Dozierende beteiligt waren, umfasste vormittags informative Vorträge führender Expertinnen und Experten des Fachgebiets und nachmittags praktische, anwendungsorientierte Workshops. Am ersten Tag standen die Grundlagen verschiedener Technologien sowie etablierte Datenverarbeitungsstandards im Mittelpunkt. An den folgenden beiden Tagen konnten die Teilnehmenden gemeinsam mit den Entwicklerinnen und Entwicklern aktueller Spitzenwerkzeuge wie LIANA+, MistY, Spapros, Tangram und NiCo praktische Erfahrung sammeln.
Die Veranstaltung wurde vom Munich Data Science Institute unterstützt und fand in dessen Räumlichkeiten statt. Die offene Arbeitsumgebung schuf eine besondere Atmosphäre, die nahtlose Übergänge zwischen Vorträgen, Gruppenarbeiten und intensiven Diskussionen ermöglichte. Mit dieser Autumn School hat das MOPITAS-Konsortium nicht nur Mitglieder der Spatial Transcriptomics Community zusammengebracht, sondern auch das Munich Data Science Institute und die Danish Data Science Academy enger miteinander verknüpft. Wir danken allen Mitwirkenden herzlich und freuen uns auf die nächste School, die für 2026 in Dänemark geplant ist.