Two Funded Group Leader Positions – Plant Systems Biology, TUM
The Chair of Plant Systems Biology at the School of Life Sciences, Technische Universität München (TUM) in Freising-Weihenstephan invites applications for two fully funded Group Leader positions.
We are looking for creative and ambitious scientists eager to establish their own independent research groups in the field of molecular plant sciences. These positions are ideal for researchers aiming to launch a successful academic career:
• Positions are A13/E13 salary scale, with the possibility to prepare for habilitation.
• Full technical support is available through the Chair’s resources.
• Our lab offers an interactive, collaborative, and supportive research environment.
Research Focus - We welcome applicants whose work complements and expands our strengths in molecular, cellular, biochemical, physiological, and genetic approaches:
• Position 1: Cell biology + biochemistry to unravel fundamental processes in plant development and biology.
• Position 2: Crop plant biology, development, and/or physiology, ideally leveraging genome editing approaches.
Our Infrastructure - At TUM-Weihenstephan, you will have access to:
• State-of-the-art facilities and platforms on campus and across TUM.
• A dedicated crop plant genome-editing unit.
• A vibrant network of plant scientists in an international research environment.
Apply Now
Applications (single PDF) should be sent to claus.schwechheimer(at)tum.de
Positions are available immediately and will remain open until filled.
Further information: Website of the Chair
Examples of our research
Xiao, Y., Zourelidou, M., Bassukas, A.E.L., Weller, B., Janacek, D.P., Schulz, L., Brajkovic, S., Šimura, J., Ljung, K., Kuster, B., Hammes, U.Z., Li, J., and Schwechheimer, C. (2025). KIPK and KIPK-LIKE1 suppress overbending during negative hypocotyl gravitropic growth. Plant Cell Weblink
Graf, A., Bassukas, A.E.L., Xiao, Y., Barbosa, I.C.R., Mergner, J., Grill, P., Michalke, B., Kuster, B., and Schwechheimer, C. (2024). D6PK plasma membrane polarity requires a repeated CXX(X)P motif and PDK1-dependent phosphorylation. Nature Plants Weblink
Janacek, D.P., Kolb, M., Schulz, L., Mergner, J., Kuster, B., Glanc, M., Friml, J., Ten Tusscher, K., Schwechheimer, C., and Hammes, U.Z. (2024). Transport properties of canonical PIN- FORMED proteins from Arabidopsis and the role of the loop domain in auxin transport. Developmental Cell Weblink
Hammes, U.Z., Murphy, A.S., and Schwechheimer, C. (2022). Auxin Transporters - A Biochemical View. Cold Spring Harbour Perspectives in Biology Weblink
Koh, S.W.H., Marhava, P., Rana, S., Graf, A., Moret, B., Bassukas, A.E.L., Zourelidou, M., Kolb, M., Hammes, U.Z., Schwechheimer, C., and Hardtke, C.S. (2021). Mapping and engineering of auxin-induced plasma membrane dissociation in BRX family proteins. Plant Cell Weblink
Marhava, P., Bassukas, A.E.L., Zourelidou, M., Kolb, M., Moret, B., Fastner, A., Schulze, W.X., Cattaneo, P., Hammes, U.Z., Schwechheimer, C., and Hardtke, C.S. (2018). A molecular rheostat adjusts auxin flux to promote root protophloem differentiation. Nature Weblink
1 PhD position in Plant Cell and Molecular Biology (m/f/d)
A funded PhD student position is available at the Chair of Plant Systems Biology at the School of Life Sciences of the Technische Universität München in Freising-Weihenstephan.
• Polarity regulation by protein kinases
We seek a highly motivated PhD student to strengthen our interactive and collaborative team. The project is founded on the well-established and highly visible track record of the laboratory in the analysis of plant growth processes regulated by AGC1 kinases.
The Chair of Plant Systems Biology has strong expertise in all relevant molecular, cell biological, biochemical, physiological and genetic techniques and access to a broad range of techniques and facilities on the TUM-Weihenstephan campus and beyond.
Please send a letter of motivation and CV in a single PDF to: claus.schwechheimer(at)tum.de The position is available instantly and will remain open until filled.
Further information: Website of the Chair
Selected recent publications
Xiao, Y., Zourelidou, M., Bassukas, A.E.L., Weller, B., Janacek, D.P., Schulz, L., Brajkovic, S., Šimura, J., Ljung, K., Kuster, B., Hammes, U.Z., Li, J., and Schwechheimer, C. (2025). KIPK and KIPK-LIKE1 suppress overbending during negative hypocotyl gravitropic growth. Plant Cell Weblink
Graf, A., Bassukas, A.E.L., Xiao, Y., Barbosa, I.C.R., Mergner, J., Grill, P., Michalke, B., Kuster, B., and Schwechheimer, C. (2024). D6PK plasma membrane polarity requires a repeated CXX(X)P motif and PDK1-dependent phosphorylation. Nature Plants Weblink
Janacek, D.P., Kolb, M., Schulz, L., Mergner, J., Kuster, B., Glanc, M., Friml, J., Ten Tusscher, K., Schwechheimer, C., and Hammes, U.Z. (2024). Transport properties of canonical PIN- FORMED proteins from Arabidopsis and the role of the loop domain in auxin transport. Developmental Cell Weblink
Hammes, U.Z., Murphy, A.S., and Schwechheimer, C. (2022). Auxin Transporters - A Biochemical View. Cold Spring Harbour Perspectives in Biology Weblink
Koh, S.W.H., Marhava, P., Rana, S., Graf, A., Moret, B., Bassukas, A.E.L., Zourelidou, M., Kolb, M., Hammes, U.Z., Schwechheimer, C., and Hardtke, C.S. (2021). Mapping and engineering of auxin-induced plasma membrane dissociation in BRX family proteins. Plant Cell Weblink
Marhava, P., Bassukas, A.E.L., Zourelidou, M., Kolb, M., Moret, B., Fastner, A., Schulze, W.X., Cattaneo, P., Hammes, U.Z., Schwechheimer, C., and Hardtke, C.S. (2018). A molecular rheostat adjusts auxin flux to promote root protophloem differentiation. Nature Weblink
Der Lehrstuhl Systembiologie der Pflanzen sucht ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt, eine*n Technische*n Angestellte*n (m/w/d) in Teilzeit (50%; 20 Stunden/Woche).
ÜBER UNS
Der Lehrstuhl Systembiologie der Pflanzen, mit derzeit ca. 20 Mitarbeiter*innen, gehört zur TUM School of Life Sciences in Freising-Weihenstephan an der Technischen Universität München (TUM), einer der besten Universitäten Europas. Unser Forschungsfokus liegt auf dem Verständnis molekularer Wachstumsprozesse bei Pflanzen (Arabidopsis, Gerste, Kartoffeln, Tomaten). Hierzu verwenden wir molekularbiologische (PCR, Klonierung), biochemische (SDS-PAGE, Western Blot), genetische (Mutanten, Kreuzungen) Methoden.
Als Technische*r Angestellte*r (m/w/d) leisten Sie einen zentralen und extrem wertgeschätzten Beitrag zum Laborbetrieb und unterstützen uns in Lehre und Forschung.
IHRE AUFGABEN
• Technische Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten in einem oder mehreren der Bereiche Molekularbiologie, Biochemie und Genetik.
• Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen
• Unterstützung von Studierenden in ihrer Projektarbeiten
• Betrieb und Organisation des Laborbereichs
• Methodenetablierung
• Eigenständige oder unterstützende Versuchsdurchführung sowie Dokumentation und Auswertung von Versuchsdaten
WIR BIETEN
• Eine interessante, spannende und abwechslungsreiche Beschäftigung im internationalen, universitären Umfeld
• Eine angenehme und kollegiale Arbeitsatmosphäre in einem jungen Labor
• Flexible Arbeitszeiten am Dienstort Freising
• Eine Beschäftigungsvergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst
der Länder (TV-L). Die Vergütung erfolgt nach TV-L.
IHR PROFIL
• Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als BTA, CTA, MTA oder ähnlich
• Erfahrung mit molekularbiologischen Methoden wie Versuchsplanung, (q)PCR, Klonierungstechniken, Sequenzanalysen, Transformationen, Restriktionsverdau, Mini-Maxi Präparationen, Proteinexpression in Bakterien/Hefen, Proteinreinigung, Western-Blots
• Von Vorteil: Erfahrung im sterilen Arbeiten z. B. zum Ansetzen von sterilen Medien
• Interesse an der Arbeit mit Modell- und Nutzpflanzen (Phänotypisierung, Kreuzungen, Transformation)
• Gute Computerkenntnisse und sicherer Umgang mit Office-Software
• Zielorientiertheit und praktische Veranlagung
• Effiziente Arbeitsorganisation, selbstständiger, zuverlässiger und kooperativer Arbeitsstil
BEWERBUNG
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, gerne in elektronischer Form in einer PDF-Datei an Prof. Dr. Claus Schwechheimer (claus.schwechheimer@tum.de).
WEITERGEHENDE INFORMATIONEN
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Die TUM strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, qualifizierte Frauen werden deshalb nachdrücklich aufgefordert sich zu bewerben.
KONTAKT für Rückfragen
Prof. Dr. Claus Schwechheimer
Technische Universität München
Chair for Plant Systems Biology/Lehrstuhl für Systembiologie der Pflanzen
Emil-Ramann-Straße 8
85354 Freising
Tel. +49 8161 71 2880
claus.schwechheimer(at)tum.de
https://sysbiol.wzw.tum.de/startseite/
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Hinweis zum Datenschutz:
Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Technischen Universität München und Ihre Bewerbung für die ausgeschriebene Stelle. Sie haben uns mit Ihrer Bewerbung personenbezogene Daten übermittelt. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung, abrufbar unter https://portal.mytum.de/kompass/datenschutz/Bewerbung/