Wir gratulieren unserer Kollegin Verena Mittermeier sehr herzlich zu der bestandenen mündlichen Prüfung zum Abschluss der Dissertation. Dr. Mittermeier forschte im Rahmen der Dissertation an geschmacksgebenden und geschmacksmodulierenden Acetylenfettsäuren in Pfifferlingen und erlangte mit ihren…
[weiterlesen]
Am 31. Oktober 2019 wurden am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München (TUM) die diesjährigen Forschungspreise zur Förderung des Nachwuchses in der Lebensmittelchemie von der Silesia-Clemens Hanke-Stiftung verliehen.
Die Erkenntnis, dass die nachhaltigste Investition…
[weiterlesen]
We'd like to give a warm welcome to Dr. Mark Somoza. Together with a team at the Leibniz-Institute for Food Systems Biology at the Technical University of Munich (LSB), he develops and applies large-scale photolithographic nucleic acid microarray synthesis for traditional and novel bioanalytical…
[weiterlesen]
Veronika Somoza folgt auf Thomas Hofmann
Am 01. November 2019 übernimmt Prof. Dr. Veronika Somoza ihr neues Amt als Direktorin des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München (Leibniz-LSB@TUM). Sie folgt auf Prof. Dr. Thomas Hofmann, der das Freisinger…
[weiterlesen]
Wie den Wurzeln Haare wachsen
Pflanzenwurzeln können vieles: Sie wachsen in die Länge, um an Wasser zu kommen, sie können sich biegen, um Steinen auszuweichen, und sie bilden feine Wurzelhaare aus, um mehr Nährstoffe aus dem Boden aufnehmen zu können. Ein Forschungsteam mit maßgeblicher Beteiligung…
[weiterlesen]
Seit heute werden unsere Forschungsteam von zwei jungen Wissenschaftlern verstärkt. Wir begrüßen Anna Gabler und Josef Ranner sehr herzlich. Beide haben ihren Abschluss als Master of Science in Lebensmittelchemie an der Technischen Universität München absolviert und werden an unserem Lehrstuhl die…
[weiterlesen]
Bessere Qualitätskontrolle für Lebensmittel
30.07.2019Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) und des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie haben eine neue Methodik zur simultanen Analyse von Geruchs- und Geschmacksstoffen entwickelt. Sie könnte künftig die…
[weiterlesen]
Wir gratulieren Benedikt Kohles sehr herzlich zu der bestandenen mündlichen Prüfung im Rahmen seiner Dissertation. Dr. Kohles hat seine Doktorarbeit über Stabilisotopen-Markierungsstudien zur Klärung von Strukturen und Bildungsabläufen der Maillard-Reaktion von Lysin-Seitenketten in Proteinen…
[weiterlesen]
Wir gratulieren Dr. Maximilian Dietz sehr herzlich zu der bestandenen mündlichen Prüfung im Rahmen seiner Dissertation. Dr. Dietz hat seine Doktorarbeit über die Strukturaufklärung und Charakterisierung schaumaktiver Bierinhaltsstoffe und den Untersuchungen zum Einfluss des Schaumes auf die…
[weiterlesen]
Wir gratulieren Dr. Johanna Lainer und Dr. Kirsten Günther-Jordanland äußerst herzlich zum frisch erlangten Promotionstitel "Dr. rer. nat.". Während Frau Lainer die molekular-sensorischen Ursachen des bitteren Fehlgeschmacks in Mohnsamen charakterisierte, erforschte Frau Günther-Jordanland die…
[weiterlesen]