Durchblick erwünscht: Forscher untersuchen Ursachen der Trübungsneigung von Bier
Wer ein naturtrübes Bier trinkt, erwartet keinen Durchblick durch das Glas. Doch für die meisten Bierstile gilt: Ein Bier sollte klar sein, eine Trübung vermieden werden. Die für die Trübung verantwortlichen Partikel…
[weiterlesen]
Eisenach, Germany, June 21 – 24, 2016
Cutting-edge research in taste and smell returns once more to the beautiful “Hotel on the Wartburg” in Eisenach, Germany. Since its inception in 1978, the Wartburg Symposium on Flavor Chemistry & Biology has convened every three years. It is today firmly…
[weiterlesen]
Bittere Nüsse, bald geknackt: Forscherteam spürt Ursachen eines bitteren Fehlgeschmacks in Haselnüssen auf
Ob in der Nuss-Schokolade, in der Nuss-Nougat-Creme oder im Studentenfutter: Rund 80.000 Tonnen Haselnüsse werden jährlich nach Deutschland importiert und hierzulande weiterverarbeitet.…
[weiterlesen]
Thomas Hofmann als Vizepräsident wiedergewählt.
17.07.2015Prof. Thomas Hofmann ist vom Hochschulrat der Technischen Universität München als Geschäftsführender Vizepräsident für Forschung und Innovation der TUM wiedergewählt worden. Der Inhaber des Lehrstuhls für Lebensmittelchemie und molekulare…
[weiterlesen]
Am Dienstag, den 28. April 2015, hatte ein vierköpfiges Team der TUM die Möglichkeit, eine von ihnen entworfene Produktidee im Rahmen des bundesweiten Finales des studentischen Ideenwettbewerbs TROPHELIA Deutschland zu präsentieren und konnte hierbei den 2. Platz erreichen.
TROPHELIA Deutschland…
[weiterlesen]
Das ist bitter
13.03.2015Mehr als 170 Jahre lagen zwei Bierflaschen auf dem Boden der Ostsee - jetzt wurden sie im Labor geöffnet, ihr Inhalt analysiert. Das Ergebnis: Bier schmeckte damals deutlich bitterer als heute.
Zum Artikel auf "Spiegel online"
[weiterlesen]
Scientists analyze 1840s-era bottles recovered from beneath the Baltic Sea
23.02.2015Early-19th-century beer has “vinegary, goaty, and soured milk flavors,” at least after aging at the bottom of the Baltic Sea for about 170 years, according to a new study (J. Agric. Food Chem. 2015, DOI: …
[weiterlesen]
Karotten mögen es gar nicht, wenn sie zu stark geschüttelt werden. Auf den Stress reagieren sie im Wortsinn mit Verbitterung: Sie produzieren Stoffe, die den Geschmack verderben. Forscher suchen deshalb nach Wegen, wie man Rüben rüttelfrei zum Supermarkt transportiert.
Zum Artikel des…
[weiterlesen]
Prof. Thomas Hofmann, Leiter des Lehrstuhls für Lebensmittelchemie und Molekulare Sensorik an der Technischen Universität München (TUM), hat eine renommierte Auszeichnung erhalten: Auf der Jahrestagung der American Chemical Society (ACS) wurde er mit dem Preis "Advancement of the Application of…
[weiterlesen]
Since its foundation in 1978, the Wartburg Symposium belongs to the internationally most respected meetings in the area of Flavor Science. The 10th Wartburg Symposium was held at the historical Wartburg castle in Eisenach, Germany and took place from April 16 to 19, 2013. The purpose of the…
[weiterlesen]