Bereits zum elften Mal lud die Arbeitsgruppe Wassertechnologie, geleitet von Herrn Dr.-Ing. Karl Glas, zum Weihenstephaner Seminar für Wassertechnologie. Etwa 75 Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, sich am 29. und 30. Juni 2017 im internationalen Getränkewissenschaftlichen Zentrum Weihenstephan…
[weiterlesen]
Zum diesjährigen 15. Lebensmittelchemie-Triathlon meldeten sich 10 Teams und 2 Einzelstarter voll sportlicher Ambitionen. Bei sommerlichen 24 °C durchschwammen die Teilnehmer den Stoibermühlen-See (450 m), drehten drei Runden á 5 km auf dem Fahrrad und rannten schließlich dreimal um den See (ca. 4…
[weiterlesen]
"Food-Connects" will den Lebensmittelsektor umkrempeln, auch weil zu viele Nahrungsmittel auf dem Müll landen.
02.02.2017Auf Empfängen am Campus betonen Professoren gern, Freising sei ja eigentlich ein Teil Weihenstephans, weil die Hochschulen auch im Ausland ein Begriff sind. Ein großer…
[weiterlesen]
Wir freuen uns sehr, Konrad Brückel seit 15.06.2017 in unserem Team begrüßen zu dürfen! Wir freuen uns auf spannende Experimente und viele Einblicke in hochaktuelle Forschungsergebnisse im Rahmen seiner Doktorarbeit. Wir wünschen ihm auch auf diesem Weg einen guten Start in den neuen Wirkungskreis…
[weiterlesen]
Eine Frage der Optik und des Geschmacks
Auf ein gut gezapftes oder eingeschenktes Glas Bier gehört für viele Deutsche die Schaumkrone. Das ist nicht nur eine Frage der Optik. Forscher der TU München berichten: Der Schaum bewirkt eine Aromaversiegelung - und sorgt auch auf andere Weise dafür, dass…
[weiterlesen]
Wir sind hocherfreut, Katharina N'Diaye in unserem Team willkommen heißen zu dürfen! Die Lebensmittelchemikerin hat bereits ihr Studium in Weihenstephan absolviert und zum 01.05.2017 die Forschungen im Rahmen ihrer Doktorarbeit aufgenommen. Wir wünschen ihr hierfür viel Erfolg und freuen uns auf…
[weiterlesen]
Der Lebensmittelchemiker Prof. Thomas Hofmann und der Mikrobiologe Prof. Siegfried Scherer haben mit der Veterinärmedizinischen Universität Wien ein Analyseverfahren entwickelt, das erstmals die schnelle und präzise Bestimmung des Bakteriums B. cereus und seines Giftes Cereulid in der…
[weiterlesen]
Upcycling von pflanzlichen Nebenprodukten: Gewinnung natürlicher Zusatzstoffe aus Rübenschnitzeln, Erbsenschalen und Haferkleie
Bei der Herstellung von Lebensmitteln sind Zusatzstoffe häufig unerlässlich. So sorgen Emulgatoren beispielsweise dafür, dass eine Mayonnaise in Form bleibt. Oder ein…
[weiterlesen]
A new leading partnership will drive a transformation towards a consumer-centric and resource-efficient food sector
22.11.2016The European Institute of Innovation and Technology (EIT) has announced the winner of a pan-European competition on the Food4Future call: EIT Food. EIT Food will build…
[weiterlesen]
Großer Erfolg auf europäischer Ebene: Das Europäische Institut für Innovation und Technologie (EIT) hat den Sieger des wettbewerblichen, mit 400 Millionen Euro dotierten Großprojekts EIT Food bekannt gegeben. Gewählt wurde das europäische Konsortium von 50 Partnern aus 13 Ländern unter Leitung der…
[weiterlesen]