Prof. Dr. rer. nat. Bärbel Stecher-Letsch
Bärbel Stecher ist Professorin und Lehrstuhlinhaberin für Darmmikrobiom an der Technischen Universität München (TUM), wo sie Forschungen zu den komplexen Beziehungen zwischen Wirt, Mikrobiom und Krankheitserregern leitet. Ihre wissenschaftliche Laufbahn ist tief in der Mikrobiologie verwurzelt, mit einem besonderen Schwerpunkt auf dem Darmökosystem – einer dynamischen Gemeinschaft, die eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und Krankheit des Menschen spielt. Nach ihrem Studium der Mikrobiologie, Immunologie und Genetik an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) promovierte sie an der ETH Zürich, wo sie sich mit der Pathogenese von Salmonellen befasste. Diese Arbeit weckte ihr nachhaltiges Interesse an Darmpathogenen und deren Wechselwirkungen mit der Mikrobiota. Ihre Postdoc-Ausbildung an der ETH Zürich und der McMaster University (Kanada) vertiefte ihre Fachkenntnisse in mikrobieller Ökologie und Wirt-Mikroben-Wechselwirkungen. Von 2010 bis 2024 leitete sie eine Forschungsgruppe am Max-von-Pettenkofer-Institut der LMU. Während dieser Zeit leistete ihr Team Pionierarbeit bei der Verwendung gnotobiotischer Mausmodelle und entwickelte synthetische mikrobielle Gemeinschaften (wie die Oligo-Mouse-Microbiota), um zu untersuchen, wie bestimmte Darmmikroben die Kolonisationsresistenz, die Immunmodulation und den Verlauf von Infektionen beeinflussen. Seit ihrem Eintritt in die TUM erforscht sie weiterhin, wie Mikrobiome zur Vorbeugung und Behandlung von Infektionen genutzt werden können, insbesondere angesichts der zunehmenden Antibiotikaresistenz. Außerdem ist sie Koordinatorin am Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF), wo sie die translationale Forschung überwacht.
Ausbildung und Berufserfahrung
- W3-Professur (seit 2024): Technische Universität München, Deutschland
- Professor (W2) (2011–2024): Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent (2007–2010): Institut für Mikrobiologie, ETH Zürich, Schweiz
- Postdoktorand (2005–2007): Institut für Mikrobiologie, ETH Zürich, Schweiz
- Doktor der Mikrobiologie (2001–2005): ETH Zürich, Schweiz, unter der Betreuung von Prof. Wolf-Dietrich Hardt
- Diplom in Biologie (1995–2001): Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland, und University of Warwick, England
Aktivitäten im Forschungssystem
- Derzeit: Stellvertretende Sprecherin des SFB 1371
- Seit 2022: Koordinatorin TTU Gastrointestinale Infektionen, Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF)
- Seit 2019: Stellvertretende Sprecherin DFG CRC1371
- 2015–2019: Sprecherin der Sektion „Probiotika, Mikrobiota und Wirt” der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM)
- Seit 2014: Sprecherin des DZIF-Zentrums für Magen-Darm-Mikrobiomforschung (CEGIMIR)
- Seit 2013: Mitglied des Europäischen Konsortiums für Gnotobiologie (ECGnoto)
- Seit 2012: Leiterin der Tierhaltung (Tierhausleitung) am Max von Pettenkofer-Institut
Auszeichnungen
- 2019: Europäischer Forschungsrat (ERC), Consolidator Grant 2019
- 2017: Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM), Hauptpreis 2017
- 2011: Yakult-Preis „Wissenschaft für Gesundheit”
- 2009: Robert-Koch-Gesellschaft „Postdoktorandenpreis”
- 2009: FEMS-Reisestipendium für den 3. Kongress der Euro