Prof. Dr. Arne Skerra (Ordinarius)

| Arne Skerra | (geb. 1961 in Wiesbaden) |
|---|---|
| 1980 – 1985 | Chemiestudium an der Technischen Hochschule Darmstadt |
| 1986 – 1989 | Doktorarbeit am Genzentrum der Ludwig-Maximilians- Universität München (Arbeitsgruppe Andreas Plückthun) |
| 1990 | Postdoktorand am MRC Laboratory of Molecular Biology in Cambridge, England (Arbeitsgruppe Greg Winter, Abteilung Cesar Milstein) |
| 1991 – 1994 | Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Biophysik, Frankfurt am Main (Abteilung Hartmut Michel) |
| 1993 – 1996 | Initiator und Sprecher der Studiengruppe „Protein Engineering und Design“ der GBM |
| 1995 | Habilitation für das Fachgebiet Biochemie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main |
| 1994 – 1998 | Professor für Proteinchemie an der Technischen Universität Darmstadt |
| 1997 – 1998 | Geschäftsführender Direktor des Instituts für Biochemie im Fachbereich Chemie der TU Darmstadt |
| seit 1998 | Ordinarius am Lehrstuhl für Biologische Chemie der Technischen Universität München |
| seit 1999 | Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen Volkes an der TU München |
| 1999 – 2001 | Geschäftsführer des Departments für Biowissenschaftliche Grundlagen am Wissenschaftszentrum Weihenstephan |
| seit 2001 | Kontaktperson der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM) am Campus Weihenstephan |
| 2001 – 2014 | Gründer der Pieris Pharmaceuticals, Inc. |
| 2002 – 2011 | Wissenschaftlicher Beirat der Forschungsneutronenquelle Garching FRM-II |
| 2003 – 2011 | Vorstand/Vorsitzender der Fachgruppe Biochemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) |
| 2003 – 2004 | Tutor der Bayerischen EliteAkademie |
| 2003 – 2010 | Mitglied im Fachbereichsrat der Fakultät WZW der TU München |
| 2006 – 2012 | Initiator und Vizesprecher des Exzellenzclusters Munich Center for integrated Protein Science - CIPS-M |
| 2007 – 2012 | Mitglied des Kuratoriums der Nachrichten aus der Chemie |
| seit 2009 | Gründer der XL-protein GmbH |
| 2010 – 2016 | Mitglied im Vorstand der Vereinigung Deutscher Biotechnologie-Unternehmen (VBU) |
| 2020 – 2024 | Sprecher des Departments Molecular Life Sciences der TUM School of Life Sciences, Weihenstephan |
| seit 2020 | Academic Director FACIT und Venture Lab Food/Agro/Biotech (FAB), TUM School of Life Sciences |
| 1982 – 1985 | Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes |
| 1983 | Preis der Dr.-Anton-Keller-Stiftung |
| 1986 – 1988 | Kekulé-Stipendium der Stiftung Volkswagenwerk |
| 1990 | Postdoktoranden-Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (Sonderprogramm Gentechnologie) |
| 1996 – 1998 | Dozentenstipendium des Fonds der Chemischen Industrie |
| 2000 | 1. Preis im Münchener Business Plan Wettbewerb (MBPW) |
| 2004 | Nominierung für den Deutschen Zukunftspreis: Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation |
| 2004 | Heinz Maier-Leibnitz-Medaille der TU München |
| 2005 | Karl Heinz Beckurts-Preis |
| 2008 | Wahl in die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften: acatech |
| 2008 | Preis für das beste Wachstumsunternehmen in der Kategorie „Produkt/Technologie“ mit der Pieris AG beim STEP Award 2008 |
| 2010 | 1. Preis im Science4Life Business-Plan Wettbewerb 2010 mit den Biotech-Startups XL-protein/XL-biologics und der PASylation Technology |
| 2010 | Universal Biotech „Prize of Innovation“ für die Entwicklung und Vermarktung der PASylation Technology |
| 2011 | Burghausen Chemistry Award |
| 2013 | „First Runner-Up“ Award als Supervisor des Teams „TU-Munich“ beim iGEM-Wettbewerb in Cambridge, Massachusetts |
| 2016 | „Grand Prize Winner“ (Overgrad) als Supervisor des Teams „LMU-TUM Munich“ beim iGEM-Wettbewerb in Cambridge, Massachusetts |
| 2018 | „Friedrich Bergius Lecture“ Award, Evonik Industries AG, Berlin |