2021
- Artgerechte Überwinterung und Notzeit von Rehen. LWF aktuell 2, 2021, 20 - 22 mehr…
2020
- High fibre selection by roe deer (Capreolus capreolus): evidence of ruminal microbiome adaption to seasonal and geographical differences in nutrient composition. Animal Production Science 60 (10), 2020, 1303 mehr…
- Erfassung der Schalenwildbestände im Ebersberger Wildpark. Bericht an den Forstbetrieb Wasserburg. Freising. , 2020, mehr…
- Response of roe deer (Capreolus capreolus) to seasonal and local changes in dietary energy content and quality. Animal Production Science 60 (10), 2020, 1315 mehr…
2019
- What does the Roe Deer (Capreolus capreolus) weigh? From lean to stout over the course of the year. 34rd International Union of Game Biologists (IUCB, Congress 2019 Kaunas, Lithunia – 26-30 August 2019, 2019 mehr…
- The influence of climate change on the embryotic diapause od the Roe Deer in Bavaria. 34rd International Union of Game Biologists (IUCB, Congress 2019 Kaunas, Lithunia – 26-30 August 2019, 2019 mehr…
- Erfassung der Schalenwildbestände im Ebersberger Wildpark. Bericht an den Forstbetrieb Wasserburg. Freising. , 2019, mehr…
- Verbreitung des Kleinen Fuchsbandwurmes beim Rotfuchs im Stadtgebiet München - Fuchsbandwurm-Monitoring-Projekt -. Bericht an die Stadt München. Freising. , 2019, mehr…
- Appearance of the American liver fluke in northern Bavaria. 34rd International Union of Game Biologists (IUCB, Congress 2019 Kaunas, Lithunia – 26-30 August 2019, 2019 mehr…
- Effective long-term control of Echinococcus multilocularis in a mixed rural-urban area in southern Germany. PLOS ONE 14 (4), 2019, e0214993 mehr…
- The prevalence, promotive factors and impact of lung parasites in Roe Deer (Capreolus capreolus) in Southestern Germany. 34rd International Union of Game Biologists (IUCB, Congress 2019 Kaunas, Lithunia – 26-30 August 2019, 2019 mehr…
- Comparison of ingredients and composition of Roe Deer diet in different habitats. 34rd International Union of Game Biologists (IUCB, Congress 2019 Kaunas, Lithunia – 26-30 August 2019, 2019 mehr…
2018
- Wildtierökologische Forschung für die Praxis -Vom Monitoring bis zum Management. Wildbiologische Forschungsberichte Bd. 3. Verlag Kessel, 2018 mehr…
- Changes in the Rumen Microbiome of Roe Deer (Capreolus capreolus) over the Course of the Year. The 9th International Deer Biology Congress is taking place August 5-10, 2018 at the YMCA of the Rockies in Estes Park, Colorado, 2018 mehr…
- Digestive plasticity of roe deer in response to changes in diet energy and diet quality. Society of Nutrition Physiology, Berichte der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie, 72nd Conference 13th – 15th March 2018 in Göttingen, 2018 mehr…
- Home ranges and movements of resident graylag geese (Anser anser) in breeding and winter habitats in Bavaria, South Germany. PLOS ONE 13 (9), 2018, e0202443 mehr…
- Erfassung der Schalenwildbestände im Ebersberger Wildpark. Bericht an den Forstbetrieb Wasserburg. Freising. , 2018, mehr…
- 12 Jahre Schalenwild-Monitoring im Ebersberger Wildpark. Wildtierökologische Forschung für die Praxis – vom Monitoring bis zum Management. In: Wildbiologische Forschungsberichte Bd. 3, Wildtierökologische Forschung für die Praxis -Vom Monitoring bis zum Management. Kessel, 2018 mehr…
- Pathways to success: The Oberallgäu way. Pathways – Human Dimensions of Fisheries and Wildlife Conference, Goslar, Germany Sept. 15 – 19, 2018, 2018 mehr…
- Efficient Utilization of Diet with Annual Changes of Energy and Quality by Roe Deer (Capreolus capreolus). The 9th International Deer Biology Congress is taking place August 5-10, 2018 at the YMCA of the Rockies in Estes Park, Colorado, 2018 mehr…
2017
- Hoof Growth Rates of the European Roe Deer (Capreolus capreolus) for Dating the Hoof’s Isotopic Archive. Forests 8 (12), 2017, 462 mehr…
- Hoof Growth Rates of the European Roe Deer (Capreolus capreolus) for Dating the Hoof’s Isotopic Archive. Forests 8 (12), 2017, 462 mehr…
- Erfassung der Schalenwildbestände im Ebersberger Wildpark. Bericht an den Forstbetrieb Wasserburg. Freising. , 2017, mehr…
- Wie viel Energie bietet die Kulturlandschaft den Rehen? ÖkoJagd 2, 2017 mehr…
- Scabies in Bavarian Chamois (Rupicapra rupicapra) population: or why haven’t Chamois in Bavaria Scabies. 33rd IUCB Congress (International Union of Game Biologists) and 14 th Perdix Congress, Montpellier France – 2017, August 22-25, 2017 mehr…
- Wurfbauanalyse als Grundlage zur Dichteschätzung und Habitatnutzung durch Füchse. In: Beiträge zur Jagd- und Wildforschung, 42. , 2017, 271 - 283 mehr…
- Plasticity of roe deer on annual changes of energy and quality in their diet. 33rd IUCB Congress (International Union of Game Biologists) and 14 th Perdix Congress, Montpellier France – 2017, August 22-25, 2017 mehr…
2016
- Wildtiere in einer sich wandelnden Umwelt (2014 in Freising), Große Pflanzenfresser, Große Karnivoren, Große Schutzgebiete (2016 in Trippstadt). Wildbiologische Forschungsberichte Bd. 2. Verlag Kessel, 2016 mehr…
- Raumverhalten von Rehen (Capreolus capreolus) in der Kulturlandschaft des Bayerischen Waldes. Homeranges, Tagesablauf und Habitatbestimmung. In: Wildbiologische Forschungsberichte, 2. , 2016, 55 - 73 mehr…
- Leiden unsere Rehe Hunger. Studie zur Rehwildäsung. Wild und Hund 24, 2016, 20 - 26 mehr…
- Gams im Oberallgäu. Wild und Hund 17, 2016, 16 - 22 mehr…
- Erfassung der Schalenwildbestände im Ebersberger Wildpark. Bericht an den Forstbetrieb Wasserburg. Freising. , 2016, mehr…
- Energiegehalt von Rehen im Jahresverlauf. In: Wildbiologische Forschungsberichte, 2. , 2016, 197 - 207. mehr…
- Energiegehalt und Qualität der Nahrung von Rehen (Capreolus capreolus) im Jahresverlauf in zwei unterschiedlich geprägten Habitaten. Forstliche Forschungsberichte Bd. 215. , 2016 mehr…
- Untersuchung zur saisonalen Nahrungs-verfügbarkeit und Panseninhaltsanalyse von Rehen in Bayern. Forstwissenschaftliche Tagung 2016, 26.9. – 29.9.2016 Freiburg, 2016 mehr…
- Wie gestresst sind unsere Rehe? In: Wildbiologische Forschungsberichte, 2. , 2016, 74 - 85 mehr…
2015
- Citizen Science Based Monitoring of Greylag goose (Anser anser) in Bavaria (Germany): Combining Count Data and Bag Data to Estimate Long-Term Trends between 1988/89 and 2010/11. PLOS ONE 10 (6), 2015, e0130159 mehr…
- Bewegungsjagden auf Schalenwild. Ihr Einfluss auf Verhalten und Stress des Wildes sowie auf die Wildbretqualität. Verlag Kessel, 2015 mehr…
- Erfassung der Schalenwildbestände im Ebersberger Wildpark. Bericht an den Forstbetrieb Wasserburg. Freising. , 2015, mehr…
2014
- „Erfassung und Bewertung wildbiologisch, epidemiologischer Faktoren in der Verbreitung und Übertragung von Mycobacterium caprae in Wildtierpopulationen“ EMIDA ERA-Net: TB Alpine Wildlife - Tuberkulose bei Wildtieren im Alpenraum Teilprojekt TUM: Förderkennzeichen: 0315857D Technische Universität Mu?nchen – Wissenschaftszentrum Weihenstephan - Lehrstuhl fu?r Tierökologie, Arbeitsgruppe Wildbiologie und Wildtiermanagement, Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 2, 85354 Freising. , 2014, mehr…
- Long-time baiting campaign against the fox tapeworm (Echinococcus multilocularis). ESCCAP (European Scientific Counsel Companion Animal Parasites) 2014 Echinococcus, 8-9 October 2014 Lithuanian Academy of Science, Vilnius, 2014 mehr…
- Tuberkulose (bTB) bei Wildtieren im bayerischen Alpenraum. Forstwissenschaftliche Tagung 2014, 17.9. – 20.9.2014 Tharandt, 2014 mehr…
2013
- Zwei Tagungsbände: Wildtiere und Industriegesellschaft (2011 in Freising) Wildtiere in Raum und Zeit (2012 in Bonn). Wildbiologische Forschungsberichte Bd. 1. Schriftenreihe der Vereinigung der Wildbiologen und Jagdwissenschaftler Deutschlands (VWJD). , 2013 mehr…
- Management conflicts of interest about red deer in the Bavarian Alps, Germany. 31rd IUCB Congress (International Union of Game Biologists) and 13 th Perdix Congress, Bruxelles Belgium – 2017, August 22-25, 2013 mehr…
- Populationsdichten des Rotfuchses (Vulpes vulpes) im Stadt-Land-Gradienten und deren Determinanten. In: Beiträge zur Jagd- und Wildforschung, 38. , 2013, 89 – 95 mehr…
- Habitat use by radio-marked greyleg geese (Anser anser) in Bavaria / Germany. 31rd IUCB Congress (International Union of Game Biologists) and 13 th Perdix Congress, Bruxelles Belgium – 2017, August 22-25, 2013 mehr…
- Verhalten von Gänsen auf menschliche Störungen im Stadt-Land-Vergleich. In: Beiträge zur Jagd- und Wildforschung, 38. , 2013, 399 - 409 mehr…
- Spread of tuberculosis in alpine wildlife populations in Bavariac. Forstwissenschaftliche Tagung 2016, 26.9. – 29.9.2016 Freiburg, 2013 mehr…
- Was frisst der Fuchs (Vulpes vulpes) in Stadt und Land? In: Beiträge zur Jagd- und Wildforschung, 38. , 2013, 95 - 105 mehr…
- Drought Related Impacts on Local People’s Socioeconomic Life and Biodiversity Conservation at Kuku Group Ranch, Southern Kenya. International Journal of Ecosystem 3 (1), 2013, 1-6 mehr…
2012
- Vorkommen und Diagnostig von Mycobakterium caprae in den Bayerischen Alpen. In: Wildbiologische Forschungsberichte, 1, . , 2012, 69 - 78 mehr…
- Tuberkulose bei Wildtieren - Ein (Er)reger Austausch. BLW Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt 38, 2012, S. 57 mehr…
- Blackbox Schalenwilddichte - Ermittlung von Rot- Reh- und Schwarzwilddichten mithilfe des Losungszählverfahrens. Forstwissenschaftliche Tagung, 19.09.-21.09.2012, Freising, 2012 mehr…
- Space use and resting site selection of red foxes (Vulpes vulpes) living near villages and small towns in Southern Germany. Acta Theriologica 57, 2012, 245-250 mehr…
- Der Dorffuchs - Raumverhalten, Habitatnutzung und Populationsdichte des Rotfuchses (Vulpes vulpes) in Dörfern und Kleinstädten. In: Beiträge zur Jagd- und Wildforschung, 37. , 2012, 187 - 198 mehr…
- Wasservogel-Management in urbanen Gebieten: Modellgebiet München. Verlag Kessel, 2012 mehr…
- Erfassung der Schalenwildbestände im Ebersberger Wildpark. , 2012, mehr…
- Erfassung der Schalenwildbestände im Ebersberger Wildpark. , 2012, mehr…
- Habitat model for baiting foxes in suburban areas to counteract Echinococcus multilocularis. Wildlife Research 39, 2012, 488-495 mehr…
- Ökologie und Management von Wildgänsen in Bayern. Abschlussbericht an das STMELF. , 2012, mehr…
- Bewegungsjagden auf Schalenwild. Literaturstudie zu Aspekten des Wildverhaltens, Fleischhygiene und Tierschutzes. Abschlussbericht an das STMELF. , 2012, mehr…
- Ökologie und Management von Wildgänsen in Bayern. Abschlussbericht an das STMELF. Freising. , 2012, mehr…
- Untersuchungen des Nahrungsspektrums vom urbanen und ruralen Rotfuchs (Vulpes vulpes) anhand von Magenanalysen in München und dessen ländlichem Umkreis. In: Wildbiologische Forschungsberichte Bd. 1. , 2012, 120 - 131 mehr…
- Analyse der Veränderung des Energiegehaltes und Qualität der Nahrung von Rehen (Capreolus capreolus) im Jahresverlauf in unerschiedlichen geprägten Habitaten. Forstwissenschaftliche Tagung, 19.09.-21.09.2012, Freising, 2012 mehr…
- Schalenwild und Bergwald. Ein Managementplan für den Bereich der Hochwildhegegemeinschaft Sonthofen. Bergwaldoffenisve Bayern. , 2012, mehr…
2011
- Fang, Immobilisation und Besenderung von Rotfüchsen (Vulpes vulpes L.) - ein Erfahrungsbericht aus der Praxis. In: Beiträge zur Jagd- und Wildforschung, 36. , 2011, 265 - 275 mehr…
- Disappearance rate of Praziquantel-containing bait around villages and small towns in Southern Bavaria, Germany. Journal of Wildlife Diseases 47, 2011, 373-380 mehr…
- Infection pressure of human alveolar Echinococcosis due to village and small town foxes (Vuples vulpes) living in close proximity to residents. European Journal of Wildlife Research 57, 2011, 1033-1042 mehr…
- Infection pressure of human alveolar echinococcosis due to small town foxes (Vulpes vulpes). XXXth IUCB Congress (International Union of Game Biologists) and Perdix XIII, 05.09.-09.09.2011, Barcelona, Spanien, 130, 2011 mehr…
- Der Fuchs: Verhalten, Biologie und Notwendigkeit seiner Bejagung. ST. Hubertus, 2011, 8-12 mehr…
- Erfassung der Schalenwildbestände im Ebersberger Wildpark. , 2011, mehr…
- Succesful integrated long-term Baiting to counteract Echinococcus multilocularis. XXXth IUCB Congress (International Union of Game Biologists) and Perdix XIII, 05.09.-09.09.2011, Barcelona, Spanien, 132, 2011 mehr…
- Ökologie und Management von Wildgänsen in Bayern. , 2011, mehr…
- Langzeitstudie zur Entwicklung der Befallsraten des „Kleinen Fuchsbandwurms“ (Echinococcus multilocularis) im Gemeindegebiet von Grünwald. , 2011, mehr…
- Entwicklung einer Strategie zur Senkung der Befallsraten mit dem Kleinen Fuchsbandwurm (Echinococcus multilocularis) in den Isartalgemeinden Baierbrunn, Icking, Pullach und Schäftlarn. , 2011, mehr…
- Population dynamics of wild Geese in the City of Munich, Southern Germany. XXXth IUCB Congress (International Union of Game Biologists) and Perdix XIII, 05.09.-09.09.2011, Barcelona, Spanien, 266, 2011 mehr…
- Bait-uptake of red foxes (Vulpes vulpes) depending on habitat-quality and competition in urban areas. XXXth IUCB Congress (International Union of Game Biologists) and Perdix XIII, 05.09.-09.09.2011, Barcelona, Spanien, 134, 2011 mehr…
2010
- Ökologie und Management von Wildgänsen in Bayern. , 2010, mehr…
- Der Rotfuchs. In Sinn und Unsinn der Beutegreifer Bejagung. In: Tagung der Nationalparkakademie 14. – 15. Oktober 2010. , 2010 mehr…
- Fox tapeworm an underestimated threat - model for estimating risk of contact. Wildlife Biology 16, 2010, 258-267 mehr…
- Erfassung der Schalenwildbestände im Ebersberger Wildpark. , 2010, mehr…
2009
- Management of Chamois in Bavaria (Germany): The Importance of Game Activities in Scabies Control. Wildlife Biology in Practice 5 (2), 2009, 115-127 mehr…
- Impact of artificial feeding on free ranging wild boar (Sus scrofa) in Europe – a stomach content analysis. 83rd Annual Meeting of the German Society of Mammalogy, Dresden, 13 - 17 September 2009, Abstracts Mammalia Biology 7: 13, 2009 mehr…
- What happens on the ground - a data comparison of the increasing greylag goose population in bavaria. 12th Meeting of the "'IUCN Goose Specialist Group"' 09.- 14.09.2009, Höllviken, Sweden, 2009 mehr…
- Erfolgreiche Entwurmung von Füchsen (Vulpes vulpes) im südlichen Oberbayern gegen den Kleinen Fuchsbandwurm (Echinococcus multilocularis). In: Beiträge zur Jagd- und Wildtierforschung, 34. , 2009, 263 - 267 mehr…
- Urban waterfowl Management in Munich, Southern Germany. 12th Meeting of the "'IUCN Goose Specialist Group"' 09.- 14.09.2009, Höllviken, Sweden, 2009 mehr…
- Erfassung der Schalenwildbestände im Ebersberger Wildpark. , 2009, mehr…
- Bericht zur Risikoanalyse an die Gemeinde Dießen am Ammersee über das Projekt „Risikoanalyse Kleinen Fuchsbandwurms im Bereich des Markes Diessen am Ammersee“. , 2009, mehr…
- Entwicklung einer Strategie zur Senkung der Befallsraten mit dem Kleinen Fuchsbandwurm (Echinococcus multilocularis) in den Isartalgemeinden Baierbrunn, Icking, Pullach und Schäftlarn. , 2009, mehr…
2008
- Conflicts, Crises and Challenges: Wild Boar in the Berlin City – A Social Empirical and Statistical Survey. Natura Croatica 17, 2008, 233-247 mehr…
- Fears, attitudes and opinions of suburban residents with regards to their urban foxes. A case study in the community of Grünwald – a suburb of Munich. European Journal of Wildlife Research 54 (1), 2008, 101-109 mehr…
- Langzeitstudie zur Entwicklung der Befallsraten des „Kleinen Fuchsbandwurms“ (Echinococcus multilocularis) im Gemeindegebiet von Grünwald. , 2008, mehr…
- Risikoanalyse Kleinen Fuchsbandwurms im Bereich des Markes Diessen am Ammersee. , 2008, mehr…
- Management of urban waterfowl in Munich, South Germany. Pathway to Success. First Human Dimension of Wildlife Management Conference, Colorado, Estes Park. Proceedings, 2008 mehr…
- Integrated baiting concept against Echinococcus multilocularis in foxes is successful in southern Bavaria, Germany. European Journal of Wildlife Research 54, 2008, 439-447 mehr…
- Erfassung der Schalenwildbestände im Ebersberger Wildpark. , 2008, mehr…
- Bericht an die Gemeinden Pullach, Baierbrunn, Schäftlarn und Icking über das Projekt „Kleiner Fuchsbandwurm im Bereich der Gemeinden Pullach, Baierbrunn, Schäftlarn und Icking. , 2008, mehr…
2007
- Appliance and evaluation of a faecal density count of red foxes (Vulpes vulpes) in the outskirts of Starnberg, Germany. International Union of Game Biologists XXVIII Congress, August 13-18, 2007 Uppsala, Sweden, 256, 2007 mehr…
- Bed and Breakfast in Bavaria? An Analysis for Wolf (Canis Lupus) Habitats in South Eastern Germany. International Union of Game Biologists XXVIII Congress, August 13-18, 2007 Uppsala, Sweden, 236, 2007 mehr…
- Echinococcus multilocularis and red fox biology in small towns. International Union of Game Biologists XXVIII Congress, August 13-18, 2007 Uppsala, Sweden, 178, 2007 mehr…
- Wild Boars cause Damages in Urban Areas with leads to Conflicts with the Berlin Public. International Union of Game Biologists XXVIII Congress, August 13-18, 2007 Uppsala, Sweden, 84, 2007 mehr…
- Fuchs und Fuchsbandwurm in Gemeinden und Städten. Bayerischer Gemeindetag 8, 2007, 330-332 mehr…
- Bericht an die Gemeinden Pullach, Baierbrunn, Schäftlarn und Icking über das Projekt „Kleiner Fuchsbandwurm im Bereich der Gemeinden Pullach, Baierbrunn, Schäftlarn und Icking. , 2007, mehr…
- Anwendung des Losungszählverfahrens zur Erfassung der Schalenwildbestände im Ebersberger Wildpark. , 2007, mehr…
2006
- Gamswildmonitoring 2005 im Sonderschutzgebiet „Inneres Untersulzbachtal“. Bericht an den Salzburger Nationalparkfonds Nationalpark Hohe Tauern. , 2006, mehr…
- Gamswildmonitoring 2005 im Modellprojekt Nationalparkreviere Gasteiner Tal. Bericht an den Salzburger Nationalparkfonds Nationalpark Hohe Tauern. , 2006, mehr…
- Gamswildmonitoring 2006 im Sonderschutzgebiet „Inneres Untersulzbachtal“. Bericht an den Salzburger Nationalparkfonds Nationalpark Hohe Tauern. , 2006, mehr…
- Gamswildmonitoring 1998 - 2006 im Modellprojekt Nationalparkreviere Gasteiner Tal. Bericht an den Salzburger Nationalparkfonds Nationalpark Hohe Tauern. , 2006, mehr…
2005
- Which gardens do foxes like to visit? XXVII th International Congress of the International Union of Game Biologists I.U.G.B. Hannover, Germany, 2005 mehr…
- Langzeitstudie zur Entwicklung der Befallsraten des „Kleinen Fuchsbandwurms“ (Echinococcus multilocularis) im Gemeindegebiet von Grünwald. , 2005, mehr…
- Gamswildmonitoring 2004 im Sonderschutzgebiet „Inneres Untersulzbachtal“. Bericht an den Salzburger Nationalparkfonds Nationalpark Hohe Tauern. , 2005, mehr…
- Gamswildmonitoring 2004 im Modellprojekt Nationalparkreviere Gasteiner Tal. Bericht an den Salzburger Nationalparkfonds Nationalpark Hohe Tauern. , 2005, mehr…
- Neue Untersuchungsergebnisse zur Ausbreitung des Kleinen Fuchsbandwurms (Echinococcus multilocularis) im Großraum München. In: Rundgespräche der Kommission für Ökologie, Band 29: Zur Ökologie von Infektionskrankheiten: Borreliose, FSME und Fuchsbandwurm. Verlag Dr. Friedrich Pfeil, 2005, 71 - 85 mehr…
- Fuchsprojekt Grünwald – Schlussfolgerungen für das Management von Wildtieren in urbanen Räumen. In: Jagen in urbanen Räumen. Meyer, 2005, 13 - 24 mehr…
- The development of the chamois populations in the Hohe Tauern National Park. XXVII th International Congress of the International Union of Game Biologists I.U.G.B. Hannover, Germany, 2005 mehr…
- Urban foxes: Where do they live and have breakfast? XXVII th International Congress of the International Union of Game Biologists I.U.G.B. Hannover, Germany, 2005 mehr…
- Drastic increase in prevalence in foxes in southern Bavaria, Germany. European Journal of Wildlife Research 51, 2005, 277 – 282 mehr…
- Aspects of suburban transmission of Echinococcus multilocularis and red fox (Vulpes vulpes) biology. XXVII th International Congress of the International Union of Game Biologists I.U.G.B. Hannover, Germany, 2005 mehr…
2004
- Trichinellose bei Füchsen in Bayern. LWF aktuell 44 (2), 2004, 17 mehr…
- Gamswildmonitoring 2003 im Modellprojekt Nationalparkreviere Gasteiner Tal. Bericht an den Salzburger Nationalparkfonds Nationalpark Hohe Tauern. , 2004, mehr…
- Münchens Füchse fressen Hamburger. Wild und Hund 107 (1), 2004, 12-17 mehr…
- Was tun mit den Stadtfüchsen? Forstwissenschaftliche Tagung 2004 Freising / Weihenstephan, 6.-8. Oktober 2004, 2004 mehr…
- Kleiner Fuchsbandwurm (Echinococcus multilocularis): Wie groß ist die Gefahr?? Eine Untersuchung zur Befallsrate von Füchsen im Landkreis Starnberg. LWF aktuell 44 (2), 2004, 18-19 mehr…
- Southern Bavaria, Germany: A newly recognized high endemicity area for E. multilocularis. International Archives of the Hydatidosis 35, 130. XX st International Congress of Hydatidology, 16-21 August 2004, Nairobi, Kenya, 2004 mehr…
- Small towns in Germany: Echinococcus multilocularis and fox biology. International Archives of the Hydatidosis 35, 136. XX st International Congress of Hydatidology, 16-21 August 2004, Nairobi, Kenya, 2004 mehr…
- Echinococcus multilocularis and fox biology. Deutsche Gesellschaft für Parasitologie, 21. Jahrestagung, Würzburg, 17.-20.3.2004, 2004 mehr…
2003
- Gamswildmonitoring 2002 im Modellprojekt Nationalparkreviere Gasteiner Tal. Bericht an den Salzburger Nationalparkfonds Nationalpark Hohe Tauern. , 2003, mehr…
- Langzeitstudie zur Entwicklung der Befallsraten des „Kleinen Fuchsbandwurms“ (Echinococcus multilocularis) im Gemeindegebiet von Grünwald. , 2003, mehr…
- Kleiner Fuchsbandwurm: Kann die Jagd ihn eindämmen? Die Pirsch (10), 2003, 4 - 6 mehr…
- Wo sich Fuchs und Mensch Gute Nacht sagen - Stadtfüchse in Grünwald. In: Der München Atlas. , 2003, 156 - 157 mehr…
- Mixed feelings: How people think about urban foxes. XXVI th International Congress of the International Union of Game Biologists I.U.G.B. Portugal, 2003 mehr…
- Risikoanalyse „Kleiner Fuchsbandwurm“ im Landkreis Starnberg sowie in den Gemeinden Gräfelfing, Neuried und Planegg. Abschlußbericht. Freising. , 2003, mehr…
2002
- Gamswildmonitoring 2001 im Modellprojekt Nationalparkreviere Gasteiner Tal. Bericht an den Salzburger Nationalparkfonds Nationalpark Hohe Tauern. , 2002, mehr…
- Stadtfüchse und der Kleine Fuchsbandwurm. TUM Mitteilungen (5), 2002, 45 - 46 mehr…
- Fuchsprojekt Grünwald. Abschlußbericht. Freising. , 2002, mehr…
- Fuchsprojekt Grünwald. - Einstellung der Bürger von Grünwald zu ihren Füchsen - Bericht 2001, Freising. , 2002, mehr…
- Die Jagd im Forstamt Oberammergau gestern und heute. In: 250 Jahre Bayerische Staatsforstverwaltung - Rückblicke, Einblicke, Ausblicke- Mitteilungen der Bayerischen Staatsforstverwaltung, 51, Bd. II. , 2002, 543 - 566 mehr…
- Aktuelle Ergebnisse zur Epidemiologie von Echinococcus multilocularis im urbanen Raum. DVG-Tagung „Bekämpfung und Epidemiologie von Parasitosen“, Travemünde, 19./20.3.2002, 2002 mehr…
2001
- Gamswildmonitoring 2000 im Modellprojekt Nationalparkreviere Gasteiner Tal. Bericht an den Salzburger Nationalparkfonds Nationalpark Hohe Tauern. , 2001, mehr…
- Füchse am Markplatz. Stadtfüchse - unseren neuen Nachbarn. Revierkurier (1), 2001 mehr…
- Füchse am Markplatz. Unseren neuen Nachbarn. JiB (7), 2001 mehr…
- Foxes in a Suburb of Munich. XXVth International Congress of the International Union of Game Biologists I.U.G.B. Cyprus, 2001 mehr…
2000
- Gamswildmonitoring 1999 im Modellprojekt Nationalparkreviere Gasteiner Tal. Bericht an den Salzburger Nationalparkfonds Nationalpark Hohe Tauern. , 2000, mehr…
- Das Fuchsprojekt Grünwald. In: Tagungsbericht zum Arbeitstreffen „Fuchsforschung“ an der Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten in Wusterhausen am 1. / 2. März 2000. , 2000 mehr…
- Fuchsprojekt Grünwald. Bericht 2000, Freising. , 2000, mehr…
- Foxes in Munich. The Grünwald Fox Project. International Symposium on the Urban Ecology of Birds and Mammals in Europe, Nienover 11-12. November 2000, 2000 mehr…
1999
- Gamswildmonitoring im Modellprojekt Nationalparkreviere Gasteiner Tal. Bericht an den Salzburger Nationalparkfonds Nationalpark Hohe Tauern. , 1999, mehr…
- Risikoorientierter Waldbau. Ein methodischer Ansatz zum Umgang mit Naturgefahren im Waldbau. In: Forschung in Sturmwurfökosystemen. Forstlicher Forschungsbericht, 176. , 1999 mehr…
- Der Wald in Bayern – mehr als nur Bäume. Ein Rückblick auf den Wandel der Forstpolitik und des Waldbaues in den letzten 50 Jahren. JiB (7), 1999, 20 - 21 mehr…
1997
- Prozeßkostenrechnung in der Bayerischen Staatsforstverwaltung. Abschlußbericht an das Kuratorium der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Freising. , 1997, mehr…
- Katastrophen im Wald. Destruktive Zerstörung oder Chancen für einen Neubeginn? JiB (1), 1997 mehr…
- Zu den Funktionen des Waldes in modernen Industrieländern. JiB (3), 1997 mehr…
- Nachhaltigkeit – Modewort oder ehernes Prinzip der Forstwirtschaft? JiB (7), 1997 mehr…
- Der Ruf nach dem gemischten Wald. JiB (5), 1997 mehr…
1996
- Abgrenzung von Sturmschadensrisikoklassen und Entwicklung von risikoorientierten Endnutzungsstrategien für den bayerischen Staatswald. Abschlußbericht an das Kuratorium der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Freising. , 1996, mehr…
- Deutschland als Waldland. JiB (9), 1996 mehr…
- Aller Anfang ist das Licht. Mit dem Femelschlag zum „gemischten Wald“. JiB (7), 1996 mehr…
- Sturmgefährdung von Beständen im Altersklassenwald. - Ein Erklärungs- und Prognosemodell. J.D. Sauerländer's Verlag, 1996 mehr…
- Drei Modelle zur Sturmgefährdung von Beständen. Tagungsband der Sektion „Waldbau“ im DVFF vom 4.10.95, Göttingen, 1996 mehr…
1995
1994
- Simulation der Windgeschwindigkeit: Ein Ansatz zur Sturmschadensforschung. AFZ 49 (58 - 60), 1994 mehr…
1990
- Eignung von Baumarten zur Verjüngung gleitschneegefährdeter Schutzwaldflächen im bayerischen Hochgebirge. AFZ 45 (9 - 10), 1990 mehr…